Im den Bergen gibt es in Skandinavien oft kein flächendeckendes Mobilfunknetz gibt.
Der Spot GEN3 ist ein GPS Sender der in den Staaten entwickelt wurde um Bergsportler/ Lawinenopfern/ in Notsituationen, in denen kein Mobilsignal empfänglich ist, schnell zu orten und Hilfe zu schicken.
Der kleine Sender war und ist mein Backup.
HIER DER LINK ZUR TRACKING FUNKTION
Er hat mehrere Funktionen
Check-In-Funktion/ OK Funktion: an 10 im vornerein programmierte Nummern/Mails sendet das Gerät eine vorher (individuelle) Nachricht mit dem Standpunkt quasi als „Mir geht’s gut, ich bin hier..“
Tracking (Intervall alle 5, 10, 30 oder 60 Minuten): meine Position wird alle 5, 10, 30 oder 60 Minuten an meine Seite gesendet. Diese Funktion würde ich in Gebieten nutzen in denen ich mich sehr unsicher fühle (zB. Schneebrücken/ tiefe Bachsysteme).
Hilfe-Funktion: an zwei im vornerein programmierte Notfallkontakte (sollten das Reiseland kennen & gut englisch sprechen) wird ein Hilferuf gesendet. So etwas wird zB bei einem platten Reifen oder einer Erkrankung genutzt. Die Notfallkontakte reagieren selber auf den Hilferuf.
SOS-Funktion: Bei einem auslösen der SOS Taste wird das Signal mit den GPS Koordinaten direkt an die GEOS Zentrale gesendet &die Tracking Funktion aktiviert. Die GEOS Zentrale schickt umgehend eine Rettungsmanschaft (Rettungskräfte/Militär).
Diese Funktion sollte man unbedingt nur nutzen wenn das eigene Leben oder das der Gefährten in ernsthafter Gefahr ist. Eine solche Rettungsaktion liegt in fünf bis sechsstelligem Betrag. Hier empfielt sich der Abschluss einer Zusatzversicherung.
Kartenmaterial
Gutes Kartenmaterial ist Gold wert. Jaaa, natürlich gibt es Apps dafür.
Doch was gibt es schöneres als am Morgen auf einer Berghütte aufzuwachen (allein das ist schon super schön), sich einen Kaffee zu kochen und mit der dampfenden Tasse in der Hand die Landkarte auszubreiten und mit dem Finger „todays business“ anzuschauen?
Aye! Nichts.
Noch wichtiger als gute Karten ist der richtige Masstab.
Ich nutze am liebsten für Norwegen die Edition „Norge Series 1:50 000“ vom Hersteller Nordeca, bei denen allerdings keine Brücken eingezeichnet sind. Diese kaufe ich sehr gerne (mit 16% Mitgliederrabatt) beim DNT in Oslo oder bestelle sie mir direkt beim Hersteller. Mittlerweile liegt mein Fundus bei stolzen 60 Blättern.
GPS Gerät
Ich war vom Garmin 64S sehr angetan, leider ging dies im Borgefjell verloren. Genutzt habe ich dieses mit der Garmin V3 Topo Norway.
Ersetzt habe ich es durch ein Garmin Inreach Explorer, welches allerdings kein reines Navigationsgerät ist allerdings einige nette Zusatzfunktionen hat.
Nützliche Apps
Die App „Topo GPS“ ist meiner Meinung nach von der Darstellung her besser als jedes GPS Handgerät. Kostet 3,99€ & jede Karte nochmals 3,99€. Auch routing fähig. Vorausgesetzt man hat genügend Energie ist die App genial. Das Kartenmaterial kommt vom Staatens Kartverk genau wie das für die Papierkarten.
Ebenfalls ganz nett finde ich „Maps.me“ um Distanzen zu messen.